Buchvorstellung Fallout – Das offizielle Kochbuch für Vaultbewohner

Die Spielereihe “Fallout” hat mich schon immer fasziniert. Ich bin zwar selber erst mit Fallout: New Vegas in die postapokalyptische Welt eingetaucht und suchte mich gerne bei Fallout 4 fest, aber das Setting hat mich früher schon gefesselt. Ich kann auch gar nicht mehr sagen, wie viele verschiedene Spielstände ich mittlerweile habe, denn jedes der Spiele aus der Falloutreihe lässt einem so viele Entscheidungsmöglichkeiten treffen, dass man einfach mehrere Durchläufe spielen muss! Essen und Trinken spielen hierbei tatsächlich je nach Spielmodus eine sehr wichtige Rolle. So oder so haben die Gerichte verschiedene positive oder negative Effekte, die auf der Reise durchs Ödland behilflich sein können, aber in einem Spielmodus stirbt man sogar, wenn man längere Zeit nichts gegessen oder getrunken hat. Oft saß ich vor meinem Computer und habe mich gefragt, wie man die im Spiel dargestellten Gerichte wohl in der realen Welt nachkochen könnte. Ab und an hab ich mich auch daran versucht und die Ergebnisse waren durchaus nicht schlecht, aber ich hab es nie hinbekommen eine gute Nuka Cola zu herzustellen oder Fancy-Lads-Kuchen so hinzubekommen, dass ich zufrieden war. Dann bekam ich vor ein paar Jahren das Falloutkochbuch geschenkt und ab da konnte ich richtig loslegen.

Das knapp 200 Seiten lange Kochbuch ist voll koloriert und mit passenden Bildern aus der Falloutwelt macht es wirklich was her. Es ist klassisch aufgebaut und die Gerichte sind nach “Grundlagen”, “Vorspeisen”, “Suppen und Eintöpfe”, “Beilagen”, “Hauptgerichte”, “Desserts” und “Getränke” sortiert.
Durch ein Inhaltsverzeichnis auf den ersten Seiten findet man sich schnell zurecht und wird nach einer Einleitung gut ins Buch eingeführt. Da wir hier wieder von einem nerdigen Kochbuch reden, verwundert es absolut nicht, dass man einen Leitfaden bekommen, wie man die Freizeit in einem Vault nach Vault-Tec-Art gestalten kann. Was mir positiv aufgefallen ist: auf der Seite zu Lebensmitteleinschränkungen bekommt man gut erklärt, wie man mit den Rezepten verfahren soll, wenn man z. B. keine Laktose oder kein Gluten verträgt. Das finde ich richtig klasse, denn nicht jeder weiß, wie er Rezepte umstricken kann oder soll und traut sich dann meistens nicht, eben diese Rezepte auszuprobieren. Selbstverständlich ist es alles auf das Leben in einem Vault ausgelegt, also spricht man natürlich den Aufseher an, wenn man spezielle Produkte benutzen will. Natürlich kann man nicht auf ewig in einem Vault leben und auch dafür hat dieses Kochbuch gesorgt. Es bereitet einen auf das Leben im Ödland vor, wie man dort am besten kocht und wie man dort an die benötigten Zutaten kommt.

Blättert man dann auf die ersten Rezepte, findet man dort Texte, die einen das Setting noch etwas näher bringen, wie z. B. welche Gerichte der absolute Knaller auf jeder Vault-Party sind oder welche Zutaten am besten die Moral der Vaultbewohner heben. An der Seite jedes Rezeptes sieht man, welche Boni einem das Essen gibt, wie z. B. +2 Charisma für 30 Minuten, was ein sehr schöner Hint auf die Spiele ist. Zusätzlich zu den “offziellen” Tips findet man auch jede Menge per Hand nachgetragene Erfahrungsberichte zu den Rezepten. Wenn man kein Huhn zur Hand hat, kann man auch einen RAD-Skorpion für das Rezept zerlegen, weil diese leichter zu finden sind. Meiner Meinung nach ist das Nichts für Neulinge, denn alle RAD-Kreaturen im Ödland sind nur was für Erfahrene, aber nett zu lesen ist es dennoch. Daher zeige ich euch heute das Hühnchen en Croûte, ehm…ich meine natürlich das RAD-Skorpion en Croûte!

RAD-Skorpion en Croûte

Zutaten für 12 Portionen:
1 EL ungesalzene Butter
2 Schalotten, fein gewürfelt
2 Frühlingszwiebeln, grüne und weiße Teile, gehackt
400 g Artischockenherzen, gerob gehackt
230 g Frischkäse
30 g geriebener Parmesankäse
1 TL gemahlene Fenchelsamen
1/2 TL getrockneter Oregano
500 g Hühnchenbrust, dünn geklopft, in 12 Stücke geschnitten
2 Lagen Blätterteig, in 12 gleich große Stücke geschnitten
Salz
Pfeffer

Zubereitung: 
Heizt euren Backofen auf 190 Grad vor. Legt eine Muffinform mit Papierförmchen aus. Dieser Schritt ist kein Muss, aber ich habe festgestellt, dass der Blätterteig bei mir doch sehr anhänglich war.
Schmelzt in einer Pfanne die Butter und bratet darin die Schalotten und die Frühlingszwiebeln an, bis es duftet. Gebt dann die Artischockenherzen dazu und bratet sie für 5 Minuten an. Nehmt die Pfanne vom Herd und gießt alles an Flüssigkeit ab.
Rührt in einer großen Schüssel die Artischockenmixtur, den Frischkäse und den Parmsan zusammen. Würzt mit Salz und Pfeffer.
Vermengt die Fenchelsamen mit dem Oregano und würzt damit das Hühnchen. Nehmt ein Stück Blätterteig und legt ein Stück Hühnchen darauf. Gebt etwas der Frischkäsemischung dazu und rollt alles der Länge nach zusammen. Stellt die Rolle vertikal in die Muffinform. Wiederholt den Vorgang mit den restlichen Zutaten und schiebt dann euer Blech in den Ofen. Nach etwa 50 Minuten ist euer Gericht fertig. Lasst es 10 Minuten abkühlen, bevor ihr die Teigrollen aus der Form holt und serviert sie dann.

Fazit:
Man findet so gut wie jedes Gericht im Kochbuch, welches man auch aus den Spielen kennt und das finde ich echt großartig. Ob BlamCo Mac & Cheese oder Nuka Cola, mit diesem Kochbuch kann man sich das Ödland auf den Esstisch holen! Die Anweisungen sind teilweise etwas seltsam, aber wenn man sich daran erinnert, dass es einem Kochbuch aus den 40/50ern ähneln soll, ist es wieder passend.
Wenn ihr also Fallout Fans im Freundeskreis oder der Familie habt und noch nicht so ganz wisst, was ihr zu Weihnachten verschenken sollt, habt ihr hier vielleicht eine Möglichkeit gefunden.

Name: Fallout – Das offizielle Kochbuch für Vaultbewohner
Autor: Victoria Rosenthal
Verlag: Panini Books
ISBN: 978-3-8332-3706-5
Preis: 30,00 Euro

Leave a Reply

Your email address will not be published.